
Liebe Quer-, Vor- und NachdenkerInnen mit Passion für Mobilität,
wir von insertEFFECT treiben weiterhin neue und vernetzte Mobilität voran und bleiben unserer Passion und Faszination treu. In diesem Jahr findet für Mobilitätsenthusiasten und -visionäre sowie Interessierte, im Rahmen der Nürnberger WebWeek, der Mobility Track statt. Wir organisieren für euch eine ganze Woche voller spannender und abwechslungsreicher Veranstaltungen rund um das Thema neue Mobilität.
Future Mobility – & Urban Development Camp
16.10.2018, 09:00 – 18:00 Uhr, im Museum für Kommunikation, Nürnberg
Parks statt Parkplätze! Digitale Vernetzung und Innovationen halten noch unendlich viele Möglichkeiten bereit, um im Bereich Verkehr und Mobilität effizientere Modelle und lebensfreundlichere Städte zu erschaffen. Deshalb veranstalten wir ein Barcamp zu dem Thema, das uns am meisten begeistert: neue Mobilität. Lasst uns in diesem Bereich schon heute gemeinsam vorausdenken und Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung entdecken.
Die Unkonferenz zu diesem Thema wird 250 Menschen aus verschiedenen Branchen zusammenbringen und eine Plattform bieten, sich zu vernetzen, Visionen zu teilen, neue Ideen entstehen zu lassen und Hürden aus dem Weg zu räumen. Spannende Sessions von Akteuren der Mobilität von heute und Morgen warten auf euch, genauso wie der Wissensaustausch mit allen Teilnehmern über Visionen, Chancen und Lösungen der vernetzten Mobilität.
LOCATION
Das ganze findet in einer Location statt, in der man die Historie der digitalen Mobilitätsrevolution atmet: Im Museum für Kommunikation Nürnberg, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das Camp nutzt verschiedene Räume innerhalb des Museums, so dass die Teilnehmenden ein inspirierendes Umfeld vorfinden und auch während des Events nach Lust und Laune auf Entdeckungstour gehen können.
Museum für Kommunikation Nürnberg
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Anfahrtsbeschreibung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Museum befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die U-Bahn-Station “Opernhaus” liegt in unmittelbarer Nähe zum Museum und wird von den Bahnlinien U2/U21 und U3 angefahren.
Anreise mit dem Auto
Zwei Gehminuten vom Museum entfernt befindet sich das “Parkhaus Theater”. Tarife und verfügbare Plätze gibt es hier: Parkhaus Theater.
Das Museum ist weitgehend barrierefrei.
Der Tagesplan für unser Barcamp lässt keine Langeweile aufkommen:
ABLAUF DIENSTAG | 16. OKTOBER 2018
08.00 Uhr
Check-In & Coffee
09.00 Uhr
Kick-Off, Inspirational Talks und Sessionplanung
11.30 Uhr
Camp Sessions I
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Camp Sessions II
14.15 Uhr
Camp Sessions III
15.15 Uhr
Camp Sessions IV
16.15 Uhr
Camp Sessions V
17.15 Uhr
SumUp & Verabschiedung
18:15 Uhr
Lockeres Plaudern bei ‘nem Bier oder ‘ner Cola
Sponsored by:
Unsere Medienpartner:
Bereits feststehende Sessions unserer Sponsoren:
Micro Mobilty Challenge by Continental
Erlebe die Welt der Logistik hautnah. Entwickle im Team innovative Lösungen, um den Menschen beim Transport von Gütern weiter zu entlasten. Verbessere mit Deinen Ideen die Effizienz verschiedener Transportsysteme wie E-Bikes auf der „letzten Meile“. Mach mit Deinen Ideen den Unterschied!
Potentiale der Elektromobilität im Smart Grid by Continental
Digitalisierung und Elektromobilität verschmelzen die Bereiche des Fahrzeuges und der Energieversorgung. Entwickle im Team innovative Lösungen, um die Energieversorgung und das Elektrofahrzeug besser aufeinander abzustimmen. Mach mit Deinen Ideen den Unterschied!
Blockchain & Mobilität: Vom Hype zur konkreten Anwendung by ZD.B (Dr. Mara Cole)
Der „Hype“ um das Thema Blockchain scheint langsam abzuflauen. Nun gilt es, realen Nutzen daraus zu ziehen. Die Distributed Ledger-Technologie bietet Potentiale in unterschiedlichsten Bereichen der Mobilität. Sie kann dabei unterstützen verschiedenste Transaktionen sicherer, (kosten)effizienter und transparenter zu machen, aber auch den Aufbau von Ökosystemen oder die Automatisierung von Prozessen durch Smart Contracts unterstützen. Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten bietet der Mobilitätssektor? Was wird schon umgesetzt? Welche neuen Ideen habt ihr für Lösungen und Geschäftsmodelle? Mit diesen Fragen möchte ich in den Workshop starten um gemeinsam mit euch relevante Themen rund um Blockchain & Mobilität zu identifizieren, Ideen zu sammeln, zu diskutieren.
Open Innovation – gemeinsam an der Mobilität von Morgen arbeiten by N-ERGIE Aktiengesellschaft (Robin Mager)
Viele reden darüber, kaum einer macht es konsequent: Open Innovation. Wir alle sind uns einig, dass wir die enormen Herausforderungen im Mobilitätsbereich nicht alleine bewältigen können. Wie schaffen wir es unsere Kräfte und Stärken zu bündeln? Open Innovation kann dazu ein hervorragender Schlüssel sein. In meiner Session werde ich berichten, wie wir bei N-ERGIE und VAG zu der Überzeugung gelangt sind, dass Open Innovation ein wichtiger Baustein für unsere Strategie ist und welche Ergebnisse wir damit in den letzten beiden Jahren erzielt haben. Gemeinsam mit Euch möchte ich diskutieren, wie wir als innovative Community die Mobilitätswende erfolgreich gestalten können.
Digitise non-Digital mobility users by ADAC Nordbayern (Jürgen Hildebrandt & Silvia Mujic)
Absichtlich Offline. Smartphone Defekt. Silver Non-Surfer. Oder schlicht mit der Technik überfordert. Gründe weshalb manche Zielgruppen mit digitalen Angeboten nicht zu erreichen sind gibt es viele. Unsere Session: Wie kann man das ändern? Was sollen gerade ältere Offline-Menschen mit On-Demand-Ride Pooling anfangen? Clustern und adressieren wir hier richtig? Nur einige Beispiele, Input required!
Keynote-Speaker des Future Mobility Camps
Denis Petri
Er ist Chemiker sowie Stadt- und Mobilitätshistoriker. Für den Volksentscheid Fahrrad Berlin organisierte er die Unterschriftensammlung. Als politischer Referent von Changing Cities (https://changing-cities.org) dreht er ehrenamtlich Städte und kämpft für stadt- und lebensfreundliche Mobilität sowie die De-Privatisierung des öffentlichen Raums. Derzeit verdient er sein Geld als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Abgeordnetenhaus im Bereich Stadtentwicklung und Smart City.
Sein Beitrag: Gerechtigkeit im Straßenverkehr. Geht das?
Changing Cities setzt mit dem Volksentscheid Fahrrad in Berlin die kommunale Verkehrswende auf politische Agenda und zeigen, dass man (Rad-) Verkehrspolitik gut gestalten und erreichte das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands. Dies zeigt: Mit guter und gestaltender (Rad-)Verkehrspolitik lassen sich sogar Wahlen gewinnen. Ein Ausflug in die Ansätze, Zugänge, Methoden und Fallstricke der Verkehrswendepolitik von unten.
Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke
Prof. Dr.-Ing. Harald Kipke (59) ist Inhaber der Forschungsprofessur „Intelligente Verkehrsplanung“ an der Technischen Hochschule Nürnberg – Nuremberg Campus Of Technology (NCT). Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und promovierte dort auf dem Gebiet der städtischen Planungsmethodik. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Wirtschaft und einer Professur für Verkehrssystemtechnik und Verkehrsmanagement an der Hochschule Bochum wurde er 2001 an die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg berufen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verkehrsnachfrageanalyse, der Nahmobilität sowie im Bereich der Auswirkungen neuer Mobilitätsformen. Er ist darüberhinaus Initiator des 2013 eingerichteten interdisziplinären Master-Studiengangs „Urbane Mobilität (Verkehrsingenieurwesen)“ an der TH Nürnberg. Neben seiner Forschungstätigkeit beschäftigt sich Prof. Kipke auch mit technik-philosophischen Fragen der Mobilitätsausübung.
Sein Beitrag: Mobilität anders denken – geht das?
Die automobile Mobilität hat unsere Gesellschaft in eine technologisch-kulturelle Pfadabhängigkeit geschoben, die zu einer unvorstellbar sinnlosen Verschwendung von Ressourcen und mittlerweile auch zu einer ernsthaften Gefährdung unserer Lebensgrundlagen führt. Teleologisch lässt sich unser Mobilitätshandeln zumeist auf Mängel zurückführen. Wenn es uns jedoch gelingen sollte, diese Mängel zu beseitigen, besteht die berechtigte Hoffnung, dass genau die Mobilität am massivsten zur Minderung der Umweltbelastung beitragen wird. Dazu müssen wir Mobilität aber vom Mobilitätsbedürfnis her denken. Denken kennt keine Schranken und schließt auch den Verzicht auf Mobilität nicht aus. Die Technik für eine derartige Mobilitätswende ist vorhanden, wir müssen Sie nur nutzen.
Dr. Michael Durst
Digitalisierer der ersten Stunde. Bei Siemens Business Services hat er in der Strategieberatung ab Ende der 90er Jahre Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Er war in der Automobilindustrie, bei Versicherungen, Banken, Energieversorgern und im Maschinenbau in etlichen Projekten unterwegs. Zwischen 2006 und 2009 dann als Manager bei der adidas AG. Dort hat er die Abteilung Innovations & Research aufgebaut und geleitet. Nach der Zeit im Konzern hat er 2009 die ITONICS GmbH gegründet, da er immer auf der Suche nach einer Software war, die alle Prozesse im Innovationsmanagement ganzheitlich und kollaborativ abbildet. Inzwischen sind sie über 60 Mitarbeiter auf 3 Kontinenten, die Kunden wie Audi, Benteler, BMW, Brose, Cisco, Evonik, Intel, Osram, PepsiCo, Siemens oder Total Oil&Gas mit integrierten Innovationsmanagementlösungen versorgen. Nach der Promotion und einigen Jahren Praxis war er von 2010 bis 2016 Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Nürnberg. Er ist weiterhin an diversen Universitäten wie der European Business School, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der Steinbeis-Hochschule Berlin oder an der TU Braunschweig als Gastdozent tätig.
Sein Beitrag: Welche Trends und Technologien treiben die Mobilität der Zukunft?
Welche Technologien sind kurz vor dem sogenannten “Tipping Point” und können die Mobilität von Morgen und Übermorgen verbessern oder sogar radikal verändern? Welche Trends treiben die Veränderung im individuellen und kollektiven Mobilitätsverhalten? Wie kann sich Mobilität in den nächsten Jahren und Jahrzehnten besser an die Bedürfnisse jedes Einzelnen anpassen?
Mobility Track während der Nürnberger WebWeek 2018
Auch in diesem Jahr bringen wir die MobilitätsvordenkerInnen aus der DACH-Region zusammen. Im Rahmen der Nürnberger WebWeek werden wir einen Mobility Track gestalten, der eine ganze Reihe von Themen rund um das Thema Mobilität umfassen wird. 6 Tage sollen sich Menschen mit Visionen für eine neue Mobilität austauschen können, Neues erleben, Neues entstehen lassen und Impulse und Motivation daraus schöpfen um dem Thema „neue Mobilität“ noch mehr Raum für Diskurs, Miteinander, Ideen, Möglichkeiten zu geben. Möchtest du oder dein Unternehmen einen Beitrag zu dem Programm liefern? Egal ob mit einem Vortrag, einer Idee oder finanzieller/ partnerschaftlicher Unterstützung, dann lass uns bitte davon wissen und schreibe an info@futuremobilitydays.de. Die Konzeptarbeiten laufen! Wir berichten euch von den Fortschritten in unserem Newsletter.
TEAM

Benno Bartels
Sponsoring & Speaker
benno@insfx.com
0911-2744 8711
.

Andreas Fehr
Programminhalte & Methoden
andreas.fehr@insfx.com
0911-2744 87165
.

Carolin Di Bella
Presse & Koordination
carolin.di-bella@insfx.com
0911-2744 87154
.

Lisa Freydenberger
Eventmanagement
lisa.freydenberger@insfx.com
0911-2744 87169
insertEFFECT – new mobility
insertEFFECT aus Nürnberg entwickelt Produkte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Technik und den Nutzern neuer Mobilitätsangebote. Dazu gehören Apps für Carsharing-Systeme, ÖPNV und intermodale Buchungsplattformen. Das Team von insertEFFECT bringt das Know-How mit, was für die Future Mobility Days wichtig ist: Apps, Design, Agilität, Erfindergeist und Leidenschaft. Bei der Durchführung der Veranstaltung wird insertEFFECT unterstützt von der Firma UCS, den Machern der erfolgreichen Nürnberg Web Week.