Was ist ein Hackathon?
Bei einem Hackathon handelt es sich um ein Treffen zwischen Entwickler_innen, User Experience Designer_innen, Projekt-Manager_innen und neugierigen Menschen. Alle vereint, dass sie Spaß daran haben, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten und neue Menschen kennenzulernen. Es können ganz unterschiedliche Prototypen in Form von Webanwedungen, mobile Applikationen, Arduino-Anwendungen, Raspberry-Pi-Anwendungen usw. entstehen.Was ist ein Hackathon?
Alle Informationen dazu und zum Hackathon der Future Mobility Days findest du hier.Bei einem Hackathon handelt es sich um ein Treffen zwischen Entwickler_innen, User Experience Designer_innen, Projekt-Manager_innen und neugierigen Menschen. Alle vereint, dass sie Spaß daran haben, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten und neue Menschen kennenzulernen. Es können ganz unterschiedliche Prototypen in Form von Webanwedungen, mobile Applikationen, Arduino-Anwendungen, Raspberry-Pi-Anwendungen usw. entstehen.
Der Hackathon der Future Mobility Days
Unsere API-Partner stellen für den Hackathon ihre Daten zur Verfügung. Das heißt, Du hast die Möglichkeit mit deinem Team an neuen Ideen zu spinnen, um Lösungen umzusetzen, die sonst gar nicht möglich wären.
Bei einem Hackathon entstehen kreative Lösungen zu einem bestimmten Themenschwerpunkt. Da es meist im Interesse der Teams ist, etwas zu schaffen, das bei den Nutzer_innen ankommt und somit das Potential hat am Markt zu bestehen, kann man durchaus von Innovation sprechen. Unserem Hackathon geht eine Design Thinking Jam voraus, bei der bereits Problemlösungen zum Thema Future Mobility entstehen. Wer möchte, kann an der Umsetzung dieser Lösungsansätze arbeiten oder selbst etwas einbringen.
Egal, ob User Experience Designer_innen, Entwickler_innen, Studierende, Projekt-Manager_innen oder Neugierige – alle sind willkommen. Da bei der Umsetzung einer Idee verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel Anbindung der APIs, Gestaltung der Oberfläche oder Texten anfällt, gibt es für alle etwas Spannendes zu tun. Je bunter das Team, desto kreativer das Ergebnis. Wir schaffen die Rahmenbedinungen, damit ihr eine unvergessliche Nacht im Museum in eurem interdisziplinären Team verbringen könnt.
Du findest die Teilnahmebedingungen der Future Mobility Days als PDF zum Download (34 KB).
Ablauf
Freitag, 10. Februar 2017
17:00 Uhr – Hackathon Kick-Off inkl. Vorstellungsrunde, Teams bilden sich & Aufgabensuche
19:15 Uhr – Bier, Brezen & Musik
Open End – Hackathon
Samstag, 11. Februar 2017
9:00 Uhr – Frühstückspause
9:30 Uhr – Hackathon
12:30 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr – Hackathon
18:00 Uhr – Abschlusspräsentation Hackathon
19:00 Uhr – Future Mobility Award
Erfahrungsberichte zu Hackathons
“Vor meinem ersten Hackathon war ich etwas skeptisch. Wo fängt man an? Wie soll man in so kurzer Zeit eine Idee entwickeln und umsetzen?
Nachdem ich aber einen super Teampartner gefunden habe war das überhaupt kein Problem. Man setzt neue Tools ein und lernt sehr offene Leute kennen.
Außerdem erfährt man einiges über sich, wenn man die Nacht durchhackt und in den frühen Morgenstunden Bugs fixt. Ich kann es nur jedem empfehlen!” – Christian Hieke, Entwickler bei insertEFFECT
Häufige Fragen
Was soll ich mitbringen?
- Laptop
- Ladegerät
- Schreibutensilien
- Kissen oder Schlafsack
- Dein Veranstaltungsticket für den Check-In
Wir sorgen für Catering, Getränke, WLAN, Plätze zum Arbeiten und Ausruhen.
Was gibt es zu essen?
Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen ist direkt vor Ort gesorgt. Es gibt warme Speisen für die Teilnehmer, sowie auch rund um die Uhr Snacks für den kleinen Hunger. Gebäck, Pizza, asiatisches Streetfood, das Angebot ist auf Vielfalt ausgerichtet. So ist natürlich auch für Vegetarier gesorgt.
Für alle Teilnehmer_innen wird es außerdem ein großes Angebot an Getränken geben. Zu diesen zählt auch die professionelle Bereitstellung von Kaffee.
Die Zentrale Lage der Location in Nürnberg ermöglicht den ein oder anderen Lunch in der Innenstadt von Nürnberg. Für Veganer gibt es das “Tasty Leaf”. Freunde Asiatischer Küche haben viel Auswahl, z.B. das Kokoro, CōDung, oder das “O.sha”. Auch ein Burger in der “Auguste” ist dank des kurzen Fußweges schnell gegessen. Für einen kurzen Imbiss gibt es auch Tacos im “Hot Taco”. Für die Nachteulen unter den Hackern hat das “Wurstdurst” zu später Stunde noch Currywurst mit kreativen Soßen.
Wo kann ich mich ausruhen?
In den Lounges kann man sich ausruhen. Sie sind auf der Karte verzeichnet. Auch überall wo ein Kissen Platz hat, darf man sich ausruhen. Es ist jedoch davon abzusehen nach 9 Uhr morgens Schlafsäcke auszubreiten.
Noch Fragen? Dann wende dich gerne an uns…
Christian Hieke
Software-Entwickler
christian.hieke@insfx.com
0911 – 274 487 151
Fabian Grümer
Software-Entwickler
fabian.gruemer@insfx.com
0911 – 274 487 164
Nina Wieland
UX Designerin
nina.wieland@insfx.com
0911 – 274 487 140